Trainings-Modul Pferdewirtschaft
Die Pferdewirtinnen des 2. und 3. Jahrgangs holen die praktische Arbeit derzeit in Modulen nach.
Dressurarbeit und Longieren mit verschiedenen Hilfszügeln standen bereits am Programm.
Die Pferdewirtinnen des 2. und 3. Jahrgangs holen die praktische Arbeit derzeit in Modulen nach.
Dressurarbeit und Longieren mit verschiedenen Hilfszügeln standen bereits am Programm.
Die Schüler führen die Abdrehprobe mit dem Winterweizen durch und bereiten das Saatgut für den Anbau der konventionellen Winterweizen-Versuche vor. Mit dem Traktor gehts aufs Feld und es wird angebaut.
In den letzten Novembertagen wurde noch einmal siliert - coronabedingt leider ohne unsere Schüler. Nach dem Häckseln des Mähgutes wurde das Gras im Fahrsilo abgeladen und danach mit dem Traktor verdichtet.
Die Schülerinnen bereiten die Pferde für die Einspänner-Kutsche vor und legen das Geschirr an.
Im Pferdestall wird ausgemistet.
Die Schülerinnen der Fachrichtung Pferdewirtschaft führen Bodenproben durch, messen den pH-Wert und betreuen unseren langjährigen Grünlandversuch.
In der Waldwirtschaftspraxis haben die Schüler einen Forst-Lehrgarten angelegt und dabei verschiedene Baumarten gepflanzt. Immer ein Highlight der Waldwirtschaftspraxis - der sichere Umgang mit der Motorsäge.
Im Rinderstall füttern die Schülerinnen Gras- und Maissilage ein. Frisches Stroh wird ebenfalls eingestreut.
Die Schafe werden geschoren.
Die Musik für die Videos wird kostenlos von www.musicfox.com zur Verfügung gestellt.