In Kooperation mit der KLAR! Klimawandelanpassung-Modellregion Ökoenergieland haben wir im Praxisunterricht sogenannte Klimahecken gepflanzt. Diese „phänologischen Hecken“ bestehen aus heimischen Zeigerpflanzen wie Schlehdorn, Hasel, Hundsrose und Purpur-Weide, die uns auf beeindruckende Weise zeigen, wie sich der Jahreszyklus der Natur entwickelt. Sie spiegeln durch ihre Blätter, Blüten, Früchte und die herbstliche Blattverfärbung wider, wann in der Natur tatsächlich Vorfrühling, Hochsommer oder Spätherbst beginnt – unabhängig von unserem "Tischkalender".
Gerade in Zeiten des Klimawandels gewinnen diese Hecken eine besondere Bedeutung. Die Pflanzen verraten, wie sich die Vegetationsperioden verschieben: Die Natur erwacht häufig früher, was jedoch das Risiko für Spätfrostschäden erhöht. Durch diese natürlichen Hinweise haben die Landwirte vor Ort die Möglichkeit, sich besser auf die neuen Herausforderungen einzustellen.
Die Hecken sind nicht nur wertvolle Informationsquellen, sondern auch kleine Paradiese für Vögel und Insekten. Sie bieten Nahrung und Lebensraum für die heimische Tierwelt und tragen so zum Erhalt der Biodiversität bei.
Die Infotafeln zu unseren phänologischen Klimahecken in der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing sind nun aufgestellt! Die Tafeln bieten spannende Einblicke in die 12 heimischen Sträucher wie Schlehdorn, Hasel oder Purpur-Weide. Außerdem findet man eine allgemeine Übersicht zum Projekt und einen QR-Code zur Naturkalender-App (https://www.naturkalender.at/).
Mit der App kann man phänologische Beobachtungen wie Blühzeitpunkte oder Blattverfärbungen direkt eintragen – ein wertvoller Beitrag zur Klimaforschung und zum Verständnis der Natur!